Die NEUEN informieren - So wählst Du formal richtig

 

 



  1. Die Kurzversion für alle, die wenig Zeit haben


Jede(r) Wähler/-in hat

 

17 Einzelstimmen für den örtlichen Personalrat (ÖPR) München und

11 Einzelstimmen für den Gesamtpersonalrat (GPR)


Deine Wahlmöglichkeiten:

 

  • Ich wähle eine Liste (Kreuz setzen)

--> Jede(r) Kandidatin der Liste bekommt jeweils eine Einzelstimme

     oder

  • Ich wähle einzelne Kandidaten innerhalb einer Liste

 

      WICHTIG! Du darfst ausschließlich innerhalb einer Liste wählen,

                         sonst ist deine Wahl ungültig!

 

-->  Du kannst 17 Stimmen für den ÖPR und 11 Stimmen für den GPR vergeben

-->  maximal drei Stimmen pro Kandidat/-in

-->  Stimmen vergibst Du mit Zahlen (1,2 oder 3) oder mit 1 bis 3 Kreuzen hinter

      den Kandidat/-innen

 
      WICHTIG!  Kreuze gleichzeitig auch die zugehörige Liste an,

 

--> wenn Deine restlichen Stimmen der Liste zugerechnet werden sollen, falls du

      weniger als 17 bzw. 11 Stimmen vergeben hast (ohne Ankreuzen verfällt der Rest)

 

--> Wenn du mehr als 17 bzw. 11 Einzelstimmen vergeben hast, werden die zu viel

      gegebenen Stimmen den am Listenende stehenden Kandidat/-innen abgezogen                   

 

 

  2.  Die Langversion für alle, die es genau wissen wollen:

 

Jede(r) Wähler/-in hat

 

17 Einzelstimmen für den örtlichen Personalrat (ÖPR) München und

11 Einzelstimmen für den Gesamtpersonalrat (GPR),

 

da es 17 Mandate im ÖPR und 11 Mandate im GPR gibt. Jede(r) Wähler/-in hat also so viele Einzelstimmen, wie es Gesamtmandate im jeweiligen Gremium zu vergeben gibt.

 

 

Wahlmöglichkeiten:

 

Bei den Personalratswahlen gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Möglichkeiten:

 

  • Du wählst eine Liste, oder
  • Du wählst einzelne Kandidaten/innen innerhalb einer Liste

 


Da Du immer innerhalb der gleichen Liste bleiben musst, ist die Frage nach der Unterstützung der richtigen Liste grundsätzlich wichtig.

 

Achtung:  Es werden zwei voneinander unabhängige Gremien gewählt:

       der Gesamtpersonalrat (GPR) und

       der örtliche Personalrat (ÖPR) München

 

Du kannst für den ÖPR eine andere Liste ankreuzen als für den GPR,

innerhalb eines Wahlzettels darfst Du jedoch nicht listenübergreifend wählen.

 


Welche Möglichkeiten gibt es:

 

1.   Du kreuzt ausschließlich die Liste Deines Vertrauens an,

 

damit erhalten bei der Wahl des Örtlichen Personalrats (ÖPR) München

alle Kandidaten von Platz 1 bis Platz 17 jeweils eine Einzelstimme

 

bei der Wahl des Gesamtpersonalrats (GPR)

alle Kandidaten von Platz 1 bis Platz 11 je eine Einzelstimme.

 

2.   Du wählst einzelne Kandidaten

 

Du kannst für die Wahl des ÖPR München bis zu 17 Einzelstimmen

für die Wahl des GPR bis zu 11 Einzelstimmen vergeben.

 

Hierzu musst Du jedoch auf jeden Fall innerhalb einer Liste bleiben.


 

    Wie kannst Du diese Einzelstimmen vergeben?

 

  • Du kannst jedem Kandidaten bis zu 3 Einzelstimmen geben.

 

Dies kannst Du durch eine Zahl von 1 bis 3 zum Ausdruck bringen

oder durch ein bis drei Kreuze bei den jeweiligen Kandidat/-innen.

 

Du kannst damit Deine Einzelstimmen innerhalb einer Liste verteilen (17 Einzelstimmen für den ÖPR, 11 Einzelstimmen für den GPR).

 

Wenn Du Deine Stimmen an Kandidat/-innen unterschiedlicher Listen verteilst, ist Dein Wahlzettel ungültig.

 


  • Wenn Du mehr Stimmen vergebe als 17 (ÖPR) / 11 (GPR) Einzelstimmen,

werden die zu viel abgegebenen Stimmen bei den Kandidat/innen gestrichen, die am weitesten hinten auf der Liste stehen und mit Einzelstimmen bedacht wurden.

 

Eine derartige Stimmabgabe ist in vollem Umfang gültig.


 

  • Wenn Du zu wenig Stimmen verteilst, verfallen die restlichen Einzelstimmen.

 

Beispiel: Du gibst den Kandidat/-innen Nummer 2 drei Einzelstimmen, dem Kandidaten Nummer 6

zwei Einzelstimmen, dann hast Du zusammen fünf Einzelstimmen vergeben.

Für die ÖPR-Wahl verfallen damit 12 Deiner 17 Einzelstimmen,

für die GPR-Wahl verfallen 6 Deiner 11 Einzelstimmen.

 


  • Wenn Du zu wenig Stimmen verteilst und gleichzeitig die dazugehörige Liste ankreuzt,

werden Deine restlichen Stimmen den oberen Kandidat/-innen der zugehörigen Liste zugerechnet

 

Beispiel: Du gibst den Kandidat/-innen Nummer 6 und Nummer 8 jeweils 3 Stimmen.

Die restlichen Stimmen (für die ÖPR Wahl 11, da 17-6 = 11,

für die GPR-Wahl bleibt noch ein Rest von 5, da 11-6 = 5)

werden mit jeweils einer Stimme an die oberen Kandidaten verteilt.

-->ÖPR: Die Kandidaten 1,2,3,4,5,7,9,10,11,12,13 erhalten jeweils eine Einzelstimme,

die Kandidaten 6 und 8 je drei Einzelstimmen, da sie mit diesen Stimmen bedacht wurden.

-->GPR: Die Kandidaten 1,2,3,4,5 erhalten jeweils eine Einzelstimme,

die Kandidaten 6 und 8 je 3 Stimmen.

 

 

Welche Liste die Liste Deines Vertrauens ist, können wir Dir nicht sagen.

 

Wir informieren Dich aber gerne über unsere bisherige Arbeit, unsere Kandidaten/-innen

und darüber, wie wir den nächsten Personalrat gestalten wollen.

Deine Die NEUEN

Hast Du Fragen zum Wahlvorgang?